◄
◄
◄
◄
◄
Der Blick auf Berlin zeigt - eine grüne Stadt! Dieser Eindruck wird häufig mit Berlin verbunden. Machen Sie sich auf den Weg durch die Stadt, um das grüne Berlin zu erleben. Der Große Tiergarten im Zentrum, die Wälder und Seen am Stadtrand, der Mauerstreifen, Schlossparks, Schmuckplätze und Kiezgärten, die Friedhöfe und vor allem die vielen Straßenbäume gehören zu Berlin. Die Landschaftsarchitektur entwickelt diese grüne Metropole ständig weiter, im Einklang mit den Bürgerinnen und Bürgern, die mitten in der Stadt nach dieser Lebensqualität verlangen.
Gartenkultur wird faszinierend in den Gärten der Galerien und Museen repräsentiert. Die Mauerstreifenparks bieten heute ein grünes Band mitten in der Stadt. Freiräume tragen die Erinnerungen an die bewegte Geschichte der Stadt, viele Gedenkorte setzen auf die Kraft der Inszenierung als Garten und Park. Und die Stadtlandschaft(en) vermitteln das kulturelle Erbe Berlins einzigartig. Preußische Geschichte und bürgerliche Stadt, Demokratie und Diktatur, der Faschismus und die Teilung der Stadt haben allesamt ihre Spuren im Stadtbild eingeschrieben.
ParcView macht die Geschichte und Gegenwart der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur erlebbar, bietet eine neue Informationsfülle zu den Gärten, Parks und Plätzen Berlins. Lernen Sie Berlin sehen und kennen. Erfahren Sie mehr über Gartengeschichte und Entwürfe, über die Ideen der Landschaftsarchitekten, die Berlin einst und heute gestal(te)ten. Nirgends ist die Stadt anschaulicher als in ihrem öffentlichen Raum. ParcView hilft, die Stadt zu lesen, mit kurzen Informationen und so viel Hintergrund zu Ideen und Geschichte, wie Sie möchten. Mobil oder zu Hause am Bildschirm, machen Sie sich auf den Weg. ParcView ist Ihr Kultur-Landschafts-Begleiter.
mehr lesen ▼
weniger anzeigen▲
►
►
►
►
►
Unterwegs in Berlin mit mobil.parcview.de
Welche Orte kann ich in der Nähe anschauen?
Wie komme ich am besten dorthin?
Kann ich vor Ort mehr erfahren?
Die mobile Version von ParcView gibt Ihnen die Antwort und weist Ihnen den Weg.
Die WebApp kann über den Browser eines Smartphones mit Internetzugang kostenfrei und ohne vorherige Installation für Erkundungstouren in die Berliner Kulturlandschaften eingesetzt werden.
Bundesweit können Sie aktuelle Landschaftsarchitektur auch mobile erkunden: mobil.landschaftsarchitektur-heute.de
Hotels. Tickets. Infos
Sie planen Ihren Aufenthalt in Berlin? Oder möchten wissen, was in dieser Stadt jeden Tag los ist? Das offizielle Tourismusportal visitBerlin.de informiert über alles Wissenswerte in der pulsierenden und lebenswerten Stadt an der Spree – Von Hotels über Veranstaltungen bis zu aktuellen touristischen Angeboten. Mit der Berlin WelcomeCard etwa erhalten Sie freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und sparen bei rund 200 Rabattpartnern. Und der 3-Tage-Museumspass lädt zu einer Entdeckungsreise in der Berliner Museumslandschaft. Viel Spaß in Berlin wünscht das Team von visitBerlin!Videos auf Parcview
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
Platz da! Zwischenschritte des Berliner Schlossareals
Im Zuge der geplanten Errichtung des Humboldt-Forums wurde einer der markantesten und symbolträchtigsten Orte der Berliner Stadtstruktur bis in den Sommer 2012 zum öffentlichen Freiraum. Mit dieser Übergangssituation setzte sich die landschaftsarchitektonische Gestaltung thematisch, formal und materiell auseinander.
Foto © 2009
Film des bdla zum Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2009
Mit der Umgestaltung ist das Dreieck des ULAP-Platzes, eine fast zufällig entstandene »Restfläche«, wieder ein markanter Stadtraum in unmittelbarer Nähe des Berliner Hauptbahnhofes, der dem neu entstehenden Stadtquartier im Berliner Zentrum eine eigenständige Identität verleiht. Dabei blickt der Ort auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Zunächst als Provisorium …
Foto © 2008 Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Offizieller Imagefilm der Stiftung Berliner Mauer
Die Gedenkstätte verläuft auf ca. 1,4 km entlang des ehemaligen Grenzstreifens zwischen Ost- und West-Berlin an der Bernauer Straße. Am historischen Ort erzählt die Gedenkstätte die Geschichte der Teilung Berlins. Hier kann der Besucher das authentische Geschehen in einer vielschichtig gestalteten Außenausstellung nachvollziehen.
Foto © 2010 Stiftung Berliner Mauer/Jürgen Hohmuth/zeitort
Film des bdla zum Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2007
Ein alltagstauglicher Bürgerpark und eine Gedenkstätte in einem - geht das? - Ja! Der Geschichtspark auf dem ehemaligen Standort des ersten preußischen Mustergefängnisses, nahe dem neuen Hauptbahnhof in Berlin, vereint sowohl die Funktion eines Bürgerparkes, als auch einer Gedenkstätte an einem wichtigen Ort der deutschen Geschichte. Vom Hauptmann von Köpenick bis zu …
Foto © Udo Dagenbach
Imagefilm VisitBerlin
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Zentrum Berlins ist die zentrale Holocaustgedenkstätte Deutschlands, ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens an die bis zu sechs Millionen jüdischen Opfer des Holocaust: Jeder Stein ist in seiner Form und Größe einzigartig und symbolisiert so die Einzigartigkeit jedes Menschen.
Foto © 2008 Marko Priske
Zwei Parks an der East Side Gallery
Die East Side Gallery als bedeutendes und mehrschichtiges Dokument der Zeitgeschichte begleitet mit seiner eindrucksvollen baulichen Erscheinung und künstlerischen Gestaltung den gesamten Freiraum entlang der Spree vom Speicher an der Oberbaumbrücke bis zum Stralauer Platz. Das macht diesen Uferstreifen einmalig und bedeutsam für Touristen wie Berliner.
Foto © 2009 Hanns Joosten
Film des bdla zum Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2011
Unter dem Leitbild „Die große Wiese am Nordbahnhof“ entstand ein urban-naturnaher Park in zentraler Lage der Berliner Innenstadt. Der Park am Nordbahnhof ist einzigartig – ein Ort mit besonderen Atmosphären, offen für neue sinnliche Erfahrungen ist, der zu historischen Entdeckungsreisen einlädt, städtischer Natur viel Raum lässt und besondere Plätze zum Verweilen und Spielen bietet.
Foto © Fugmann Janotta
►
►
►
►
►
►
►
Kontakt zum Bund Deutscher Landschaftsarchitekten | bdla
Das Web-Portal wurde durch den Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla realisiert und wird von der Bundesgeschäftsstelle des bdla betrieben. Als erste Anlaufstelle für Ihre Fragen oder Anregungen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle in Berlin gern zur Verfügung.
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla Bundesgeschäftsstelle
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6
10179 Berlin
Tel. +49 (030) 27 87 15 - 0
Fax +49 (030) 27 87 15 – 55
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Video schließen (x)
Anfang
»
«