◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
Die Geschichte der Stadt ist eine Geschichte ihrer Parks. Gartenkunst und Freiraum sind Abbild politischer Systeme, bürgerschaftlichen Engagements, ästhetischer Leitbilder und ökonomischer Verhältnisse in Berlin. Lernen Sie diese Seite Berlins lesen.
Ein Spaziergang durch Berlin ist auch ein Spaziergang durch die Geschichte der Gartenkunst. Von den Idealen der Aufklärung des 18. Jahrhunderts, die sich im Großen Tiergarten abbilden, oder den Gärten des preußischen Staates wie dem – neu interpretierten - Lustgarten an der Museumsinsel reichen diese Spuren bis hinein in die Gegenwart. Nicht ohne Grund zählt Berlin zu den wichtigsten Orten der Gartendenkmalpflege. Die Ideen des Klassizismus im 19. Jahrhundert finden sich im Freiraum der Stadt ebenso eingeschrieben wie der erste Volkspark – der Volkspark Friedrichshain. Die Siedlungen der frühen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts zeugen gemeinsam mit ihren Gärten von den Idealen der Moderne, heute gehören sie zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die großen städtebaulichen Ideale bilden sich – wie an der ehemaligen Stalinallee – auch im Freiraum ab, der Naturpark Südgelände zeugt von den jüngsten Orientierungen an Nachhaltigkeit und Stadtnatur. Und das Beste: alle diese Zeugnisse der Geschichte sind heute nutzbare Freiräume. Gärten und Parks, die Geschichte in sich tragen, bieten in der Gegenwart Entspannung und Erholung.
mehr lesen ▼
weniger anzeigen▲
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
Die Leitidee des Konzeptes von GROSS.MAX. besteht darin, durch Verwendung von Kreis und Oval mit großer Leichtigkeit und wie selbstverständlich das Flughafengebäude und die ehemaligen Landebahnen in die Parklandschaft zu integrieren. Die......
Die Vision Friedrich Wilhelms VI. wird endlich Realität: Die alte Spree-Insel mit ihren bedeutenden Sammlungen entwickelt sich zu einer "Freistätte für Kunst und Wissenschaften". Nach Instandsetzung und Ergänzung der prächtigen Bauten auf Basis......
Im Zuge der geplanten Errichtung des Humboldt-Forums wurde einer der markantesten und symbolträchtigsten Orte der Berliner Stadtstruktur bis in den Sommer 2012 zum öffentlichen Freiraum. Mit dieser Übergangssituation setzte sich die......
Der rund 210 Hektar große Landschaftspark Wartenberg ist ein wichtiger Trittstein des Regionalparks Barnimer Feldmark. Das funktionierende Nebeneinander von Landwirtschaft, Naturschutz und Erholung in unmittelbarer Nachbarschaft zur Großsiedlung......
Mit der Umgestaltung ist das Dreieck des ULAP-Platzes, eine fast zufällig entstandene »Restfläche«, wieder ein markanter Stadtraum in unmittelbarer Nähe des Berliner Hauptbahnhofes, der dem neu entstehenden Stadtquartier im Berliner Zentrum ......
Nach Stilllegung des Rangierbahnhofs Berlin-Tempelhof erorberte sich die Natur das Gelände zurück. Heute beherbergt das Südgelände eine Vielzahl seltener und vom Aussterben bedrohter Tiere und Pflanzen. Durch den Einsatz vieler Bürgerinnen und......
Entsprechend den politischen Vorgaben des Senats der Stadt Berlin hatte sich der Entwurf am klassizistischen Grundriss von C. F. Schinkel von 1829 zu orientieren. Dies barg die Möglichkeit, die enge Korrespondenz zwischen Altem Museum und Garten......
Der Mauerpark zwischen den ehemaligen Bezirken Wedding und Prenzlauer Berg war der erste Park, der nach der Wende geplant wurde. Nach einem Entwurf von Gustav Lange wurde die erste Hälfte, im ehemaligen Ostteil der Stadt, 1994 fertiggestellt. In......
Der Britzer Garten ist eine der beliebtesten und schönsten Parkanlagen Berlins. Der landschaftlich gestaltete Garten vereint Gartenkunst, Erholung, Freizeit und ein attraktives Veanstaltungsprogramm auf rund 90 Hektar Fläche. 2002 wurde er zu......
Die Karl-Marx-Allee führt vom Alexanderplatz über den Strausberger Platz bis zum Frankfurter Tor, wo sie in die Frankfurter Allee übergeht. Sie ist eine der acht Ausfallstraßen, die im radialen System vom historischen Zentrum Berlins aus der......
Der Volkspark Jungfernheide bietet eine Vielzahl von Sport- und Erholungsmöglichkeiten. Mit seinen zahlreichen Liegewiesen, den Sport- und Spielplätzen, dem Badeteich und vielen weiteren Freizeitangeboten dient die Jungfernheide der Erholung der......
1894/95 wurde der Platz beidseitig der Kantstraße als typischer Schmuckplatz zur Durchlüftung und Auflockerung im Rahmen der Bebauung erstmals gestaltet. 1926/27 gab ihm der damalige Städtische Gartenbaudirektor Erwin Barth mit Sitzlauben,......
Siedlung der Berliner Moderne im UNESCO-Welterbe Die Hufeisensiedlung in Neukölln wurde in den 1920er Jahren von den Architekten Bruno Taut und Martin Wagner und dem Gartenarchitekten Leberecht Migge geplant. Die damalige Großsiedlung Britz......
Der neobarocke Körnerpark wurde 1912-1916 auf einer ehemaligen Kiesgrube in Neukölln errichtet. Seit 2004 steht die Anlage unter Denkmalschutz.
Der Viktoria-Luise-Platz ist heute ein beliebter Ort zum Verweilen. Er wird vorwiegend von Anwohnern und vor allem von den Studierenden der nahe gelegenen Lette-Schule genutzt. Er ist nach Viktoria Luise von Preußen, der einzigen Tochter von......
Am 21. Mai 1881 wurde der "Städtische Gemeindefriedhof für Berlin" in Friedrichsfelde feierlich eingeweiht. Die Stadt Berlin hatte das 25 Hektar große, damals noch außerhalb der Stadtgrenze liegende Areal erworben, da die innerstädtischen......
Berlin besitzt mit über 240 Friedhöfen die vermutlich höchste Friedhofsdichte europäischer Metropolen. Der unter Denkmalschutz stehende Jüdische Friedhof in Weißensee ist heute nicht nur der ausgedehnteste innerstädtische Begräbnisplatz......
Der Volkspark ist die erste kommunale Parkanlage Berlins, die im 19. Jahrhundert für die zunehmend in beengten Wohnverhältnissen lebenden Menschen zur Erholung angelegt wurde. Noch heute ist der älteste Volkspark Berlins mit seinen großen......
Eingebettet in die einzigartige Kulturlandschaft Potsdams und Berlins ist der Glienicker Park ein bedeutendes Dokument der Gartenkultur des 19. Jahrhunderts. Seit 1990 steht der Park - zusammen mit den Schlössern und Parks von Sanssouci in Potsdam......
Die Pfaueninsel, die wegen der Kanienchenzucht von Friedrich Wilhelm I. ursprünglich den Namen Kaninchenwerder trug, ist heute eines der beliebtesten Ausflugsziele vieler Berliner und Besucher aus aller Welt. Die unter Naturschutz stehende......
Der Schlosspark Charlottenburg hat im Laufe seiner langen Geschichte viele Umgestaltungen durchlaufen. Ursprünglich Barockpark, dann Landschaftsgarten, präsentiert er sich heute als Ensemble aus barocken Elementen in der Umgebung des Schlosses und......
Der Berliner Gendarmenmarkt, mitten in der historischen Friedrichstadt gelegen, ist einer der schönsten Plätze Berlins. In einer großartigen Raumwirkung präsentieren sich die historischen Bauten des Deutschen und Französischen Domes sowie des......
Neun fremde Gartenwelten laden zum Staunen ein: Gärten aus China, Japan, Korea, dem Orient und Bali sowie der Karl-Foerster-Staudengarten und der Italienische Renaissancegarten. Bei Kindern ganz besonders beliebt sind der Irrgarten und das......
Berlin liegt in einer eiszeitlich geprägten Landschaft – die wenigen natürlichen Erhebungen in der Stadt sind Dünen und Moränen. Die höchste Erhebung, der Teufelsberg mit 115 m ü. NN, und viele andere "Berge" der Stadt wurden allerdings......
Kontakt zum Bund Deutscher Landschaftsarchitekten | bdla
Das Web-Portal wurde durch den Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla realisiert und wird von der Bundesgeschäftsstelle des bdla betrieben. Als erste Anlaufstelle für Ihre Fragen oder Anregungen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle in Berlin gern zur Verfügung.
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla Bundesgeschäftsstelle
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6
10179 Berlin
Tel. +49 (030) 27 87 15 - 0
Fax +49 (030) 27 87 15 – 55
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Video schließen (x)
Anfang
»
«