◄
◄
◄
◄
◄
gestaltet von der Künstlergruppe ODIOUS
Illuminierter Eingangsbereich Festival of Lights 2011
►
►
►
►
►
Rundgang schließen (x)
Nach Stilllegung des Rangierbahnhofs Berlin-Tempelhof erorberte sich die Natur das Gelände zurück. Heute beherbergt das Südgelände eine Vielzahl seltener und vom Aussterben bedrohter Tiere und Pflanzen.
Durch den Einsatz vieler Bürgerinnen und Bürger und durch finanzielle Unterstützung der Allianz Umweltstiftung wurde der verwunschene Ort für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Der Natur-Park war "Weltweites Projekt" der EXPO 2000 und steht unter Natur-und Landschaftsschutz.
Der Natur-Park Südgelände ist durch eine faszinierende Verbindung von
Natur, Bahnrelikten und Kunst geprägt. Der Besucher wird über Wege und Stege geführt, die dem Verlauf alter Bahntrassen folgen. So kann das Gebiet quasi auf Schienen erlebt werden. Das künstelrische Konzept stammt von der Bildhauergruppe ODIUS.
Der Natur-Park soll der ruhigen Erholung dienen. Für intensive Freizeit- und Sportaktivitäten kann man den Hans-Baluschek-Park auf der anderen S-Bahnseite nutzen.
Zu den Wahrzeichen des Parks gehören der schon Weitem sichtbare Wasserturm, die 4.000 qm große Lokhalle und die Dampflok inmitten eines Wäldchens.
Zwei Rundwege erschließen das Gelände. Sie führen an Aussichtspunkten, künstlerischen Installationen, wie dem Giardino segreto und Informationstafeln vorbei.
© 2012 Alle Rechte vorbehalten. • Letzte Aktualisierung am 30.08.2012.
Prellerweg 47-49
12157 Berlin (Schöneberg)
Auf Stadtplan zeigen
Erwachsene: € 1,00 pro Person (ab Vollendung des 14. Lebensjahres)
Jahreskarte
Erwachsene € 20,00
ermäßigt:Kinder (6-14 J.) € 10,00, Schwerbehinderte (Ausweis) € 10,00
Parkordnung:
Innerhalb des Naturschutzgebietes bitte den Steg nicht verlassen und keine Blumen oder Pflanzen mitzunehmen. Hunde und Radfahren sind nicht erlaubt.
Täglich ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
ÖPNV
S-Bahnhof Priesterweg S2/S25
Haltstelle Prellerweg: Bus 170, 246, X 76, M 76
Größe 18 Hektar
Bausumme ca. 1,8 Mio Euro
Bauherr
Land Berlin vertreten durch die Grün Berlin GmbH
Auftraggeber
Land Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Planungskonzept
Arbeitsgemeinschaft planland/ÖkoCon
Prof. Dr. Ingo Kowarik
Video schließen (x)
Anfang
»
«