◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
Tilla-Durieux-Park aus der Luft gesehen
Hier wird die in sich verdrehte Raumskulptur gut sichtbar.
Das südliche Parkende
Blick nach Nordosten. Die rosa Rohrleitung gehört zu einer Baumaßnahme und ist temporär.
Blick nach Norden
Ein Spielplatz auch für Erwachsene Ursprünglich sollte hier ein Spielplatz für einen Kindergarten entstehen. Dann wurde umgeplant, der Kindergarten entfiel. So entstande die Idee der großen Wippen. Leider sind sie etwas störanfällig und deswegen nicht immer in Betrieb.
Blick vom Potsdamer Platz nach Süden
►
►
►
►
►
►
►
►
►
Rundgang schließen (x)
Der Henriette-Herz-Park und der Tilla–Durieux-Park bilden zusammen ein grünes und zugleich städtisches Bindeglied zwischen dem historischen Tiergarten und dem zukünftigen Park auf dem Gleisdreieck.
Der Tilla Durieux-Park besteht aus einer Rasenskulptur, die 450 Meter lang ist, bis zu vier Meter hoch und bis zu 35 Grad abfallende Böschungen aufweist. Sie dreht sich um ihre eigene Längsachse, sodass sich die höchsten Punkte an den beiden Enden von der Ostseite auf die Westseite verschieben.
In der Mitte befindet sich ein Einschnitt. Hier befindet sich, als Reminiszenz an den ehemals an dieser Stelle geforderten Kita-Spielplatz, ein Platz mit langen Wippen. Über diesen Platz ist auch die Anbindung an die Bernburger Treppe und das dahinter liegende Stadtquartier gegeben. An beiden Enden befinden sich Vorplätze. Seitlich wird die Skulptur von Promenaden mit Bäumen (Linden) und Bänken begleitet.
Nach der Eröffnung im Sommer 2003 hat der fertiggestellte Park manchen Skeptiker überzeugt, zumal er sofort gut angenommen und intensiv genutzt wurde. Die klare Form stellt einen angenehm ruhigen Kontrast zur Vielfalt der umgebenden Bebauung dar. Beim Umschreiten oder Auf-dem-Kamm-Entlanglaufen stellen sich abwechslungsreiche Raumerlebnisse ein.
Leider wurde die Skulptur mitunter auch an Stellen belaufen, die nicht dafür vorgesehen waren, insbesondere an den Steilseiten. Dies führt immer wieder zu Schäden.
© 2012 Alle Rechte vorbehalten. • Letzte Aktualisierung am 30.08.2012.
Potsdamer Straße / Linkstraße
Berlin (Berlin-Mitte)
Auf Stadtplan zeigen
frei
durchgehend geöffnet
ÖPNV
S+U Bahnhof Potsdamer Platz, Regionalbahnhof Potsdamer Platz, Bus 148
PKW
Potsdamer Straße
Größe 25.000 m²
Bausumme 2.250.000 €
Bauherr
Bezirksamt Mitte von Berlin
Auftraggeber
Land Berlin
LP 2 -5
DS Landschapsarchitecten, Amsterdam
Bruno Doedens, Maike van Stiphout
Video schließen (x)
Anfang
»
«