◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
►
►
►
►
►
►
►
►
►
Story schließen (x)
Impressionen
© 2012 FUGMANN JANOTTA | FUGMANN JANOTTA
Detail Bank
© FUGMANN JANOTTA
Impressionen
© 2012 FUGMANN JANOTTA | FUGMANN JANOTTA
Der engere Platzbereich wurde tableauartig auf einer Fläche von 1500 m² mit gebänderten Natursteinplatten belegt. Auf dem Platz befinden sich zwei Mahnmale von gesamtstädtischer Bedeutung: das "Mahnmal für die Opfer des Faschismus" und das "Denkmal für die Sowjetsoldaten".
Die Mahnmale wurden frei gestellt und erhielten auf der Plattenfläche einen mit Kleinstein-Pflaster ausgefüllten "Sockel". Cortenstahl-Kübel in unterschiedlichen Längen/Höhen markieren die Aufenthaltsorte, an denen Bänke stehen. Eine gegenüber dem Verkehrslärm eigene Geräuschkulisse erzeugen Pflanzungen aus robusten und trockenheitsresistenten Gräsern und Stauden, die im Frühjahr durch Frühjahrsgeophyten ergänzt werden. Durch ihre gestaffelte Höhe schirmen sie den Platz vom Adlersgestell ab. Darüber befindet sich ein "Schirm" von lichten, schmalkronigen und im Herbst leuchtend gelb gefärbten Gleditschien, die "frei" über den Platz verteilt sind.
Rundgang schließen (x)
Der Platz der Befreiung befindet sich östlich des Bahndamms am S-Bahnhof Adlershof und an der stark frequentierten Ausfallstraße Adlergestell (B 96a) im Ortsteil Adlershof des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick.
Am Platz der Befreiung befindet sich ein wichtiger Knoten- und Umsteigepunkt des öffentlichen Nahverkehrs mit S-Bahn-, Straßenbahn- und Busanschlüssen, die zum einen das Quartier Alt-Adlershof als auch die weiter expandierende Wissenschaftsstadt Adlershof erschließt.
"Hauptschlagader" des Ortsteils ist die Dörpfeldstraße mit Marktplatz und der Alten Gemeindeschule, die heute als Bürger- und Kulturzentrum genutzt wird. Ein paar Schritte weiter, in der 1984 nach ihr benannten Straße, lebte von 1955 bis zu ihrem Tode 1983 die Schriftstellerin und Berliner Ehrenbürgerin Anna Seghers. Herzstück des Kiezes ist der Platz der Befreiung. Durch seine Verkehrsfunktion dient er sowohl der
Wissenschaftsstadt als auch dem Kiez als Entree.
kulturell bedeutende Einrichtungen im Umfeld des Platzes
Kulturzentrum Adlershof mit Stefan Heym-Bibliothek und Gedenkstätte
Kommunale Galerie für zeitgenössische Kunst und Medien Adlershof
Anna Seghers–Literaturmuseum und Gedenkstätte
Kulturhistorische Druckerei Nessing
Atelierhaus Adlershof
Bezirkliche Musikschule Joseph Schmidt
Friedhof Adlershof mit kulturhistorisch bedeutsamen Begräbnisstätten
© 2012 Alle Rechte vorbehalten. • Letzte Aktualisierung am 03.09.2012.
Platz der Befreiung
12489 Berlin (Adlershof)
Auf Stadtplan zeigen
ÖPNV
S Bahnhof Adlershof: S45, S46, S8, S85, S9
Tramlinien M60, M61
Am S Bahnhof Adlershof stehen die Busverbindungen 162 und 260 zur Verfügung.
Größe ca. 1500 m²
Bausumme ca. 230.000 € (netto)
Bauherr
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Abt. Bauen und Stadtentwicklung - Stadtplanungsamt
Auftraggeber
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Abt. Bauen und Stadtentwicklung - Stadtplanungsamt
FUGMANN JANOTTA PARTNER
Harald Fugmann, Martin Janotta, Reinhard Busch, Helge Herbst
Belziger Straße 25
10823 Berlin
Video schließen (x)
Anfang
»
«