Zeitblende schliessen (x)
1913
1946
1949
© 1913 unbekannt | Quelle Wikipedia
Postkarte vom Märchenbrunnen
Historische Aufnahmen vom Volkspark Friedrichshain
Märchenbrunnen
Trümmerberg Friedrichshain
© 1949 Herbert Donath | Deutsches Bundesarchiv Bild 183-M1203-316
1949 wurde der Bunker, der im Volkspark Friedrichshain stand, gesprengt.
Historische Aufnahme vom Volkspark Friedrichshain
Gesprengter Bunker
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
An der Westspitze des Volksparks Friedrichshain befindet sich eine der schönsten Brunnenanlagen Berlins. Der Märchenbrunnen, entworfen von dem Architekten und langjährigen Berliner Stadtbaurat Ludwig Hoffmann, konnte 1913 im Stil des Neobarock eröffnet werden. Die 34 Meter mal 54 Meter große Brunnenanlage besteht aus einem in vier flachen Kaskaden angelegten Wasserbecken mit einer großen und vier kleinen Fontänen. Neben zahlreichen kleinen Skulpturen zieren zehn Figurengruppen, geschaffen von dem Bildhauer Ignatius Taschner nach Märchenvorlagen der Gebrüder Grimm, die Brunnenanlage.
Die höchste Erhebung im Volkspark Friedrichshain ist der 78 Meter hohe Trümmerberg, der den Spitznamen „Mont Klamott“ trägt. Er entstand nach Kriegsende, nachdem die beiden Flakbunker, die sich seit 1941 im Park befanden, gesprengt wurden. Die Reste der Bunker wurden mit Trümmerschutt der angrenzenden zerstörten Wohngebiete aufgefüllt und im Verlauf der Parkerneuerung nach einem Entwurf von Reinhold Lingner begrünt.
Liegewiese am Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten im 2. Weltkrieg.
Die Cafeteria ist ein beliebtes Ausflugsziel für Berliner und Touristen.
Im Voksparkt Friedrichshain gibt es eine Vielzahl von Spiel- und Sportplätzen, die besonders bei Kindern und Jugendlichen beliebt sind.
Der Friedhof ist für die toten Barrikadenkämpfer der Märzrevolution von 1848 angelegt worden. 1918 wurden hier auch die ersten Berliner Gefallenen der Novemberrevolution beigesetzt. An dieses Ereigniss soll die 1960 aufgestellte Bronzefigur „Roter Matrose“ von Hans Kies erinnern.
Das im Jahre 2000 wiedererrichtete Denkmal für Friedrich II.
Von 1868 bis 1874 wurde nach Plänen von Martin Gropius und Heino Schmieden unter fachlicher Beratung von Rudolf Virchow das erste städtische Krankenhaus Berlins in Friedrichshain erbaut. Es passte sich mit seiner Pavillon-Bauweise ideal in die Parklandschaft ein. Nach Erweiterungen um 1925 und in den 1950er Jahren erhielt es weitestgehend sein heutiges Aussehen. 2002 wurde das Krankenhaus durch einen neuen Trakt erweitert und bekam einen zentralen Eingangsbereich an der Landsberger Allee.
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
Story schließen (x)
Märchenbrunnenfigur
© 2012 Bernd Kraft | bk
Märchenbrunnenfigur
© 2012 Bernd Kraft | bk
Märchenbrunnenfigur
© 2012 Bernd Kraft | bk
Märchenbrunnenfigur
© 2012 Bernd Kraft | bk
Märchenbrunnenfigur
© 2012 Bernd Kraft | bk
Nach Kriegsende waren die Skulpturen verschwunden und wurden erst wieder 1950 in einem Gemüsegarten im Friedrichshain gefunden.
Nach 1990 wurde Vandalismus zu einem Dauerproblem. Die Figuren waren beschädigt und mit Graffitis besprüht. 2005 wurden die vorsorglich abgebauten Skulpturen gereinigt, die beschädigten Teile ersetzt und die Brunnenanlage umfassend und denkmalgerecht wieder hergestellt.
Story schließen (x)
Spielplatz
© 2012 Bernd Kraft | bk
Hüpfburg
© 2012 Bernd Kraft | bk
Spielplatz
© 2012 Bernd Kraft | bk
Tennisplatz
© 2012 Bernd Kraft | bk
Skaterbahn
© 2012 Bernd Kraft | bk
Basketballplatz
© 2012 Bernd Kraft | bk
Rundgang schließen (x)
Der Volkspark ist die erste kommunale Parkanlage Berlins, die im 19. Jahrhundert für die zunehmend in beengten Wohnverhältnissen lebenden Menschen zur Erholung angelegt wurde. Noch heute ist der älteste Volkspark Berlins mit seinen großen Liegewiesen, Spielplätzen, dem Freiluftkino, dem Ententeich und einer Cafeteria ein beliebter Ausflugsort für die Berliner Bevölkerung.
Von 1846 bis 1848 entstand der im Stil englischer Landschaftsgärten errichtete Park. Der Volkspark Friedrichshain geht auf einen preisgekrönten Entwurf von Gutav Mayer, einem Schüler von Peter Josef Lenné, zurück.
1848 wurde ein Friedhof für die toten Barrikadenkämpfer der Märzrevolution im Park angelegt.
Im Laufe der Jahre erfuhr die Anlage mehrere Änderungen und nach 1945 wurde sie aufgrund von starken Kriegsschäden neu gestaltet. Auch nach der umfassenden Rekonstruktion von 1995 bis 2004 sind bis heute die Hauptattraktionen des Parks der Märchenbrunnen und der nach 1945 entstandene Trümmerberg mit Aussichtsplattform.
Sport- und Spielplätze, Liegewiesen, Trümmerberg, Freilichtbühne, Gastronomie, Basketballplatz, Tennisplätze, Halfpipe für Skateboarder und Inline-Skater, Rodelbahn
© 2012 Alle Rechte vorbehalten. • Letzte Aktualisierung am 20.08.2012.
Am Friedrichshain, Danziger Straße, Landsberger Allee, Friedenstraße
10249 Berlin (Friedrichshain)
Auf Stadtplan zeigen
Zugänge befinden sich Friedrichshain, Danziger Straße, Landsberger Allee und Friedenstraße.
kein Eintritt
Der Park ist jederzeit zugänglich, nur das Areal um den Märchenbrunnen wird abends abgesperrt.
ÖPNV
Bus: M5, M6, M8, 142 und 200
Größe 49 Hektar
Video schließen (x)
Anfang
»
«