Der Schillerpark in Berlin-Wedding wurde zwischen 1909 und 1913 nach einem Wettbewerbsentwurf des Magdeburger Gartenarchitekten Friedrich Bauer angelegt und gilt als die "erste moderne Parkschöpfung Berlins" (HEGEMANN, 1913).
Um den Schillerpark gemäß seiner gartenkünstlerischen, stadt- und sozialgeschichtlichen Bedeutung zu sichern und zu erhalten, wurde 2003 ein gartendenkmalpflegerisches Konzept erarbeitet (TOPOS, BERGANDE, 2003)
Mit Hilfe des Welterbeförderprogramms konnten im … »
In den Jahren zwischen 1924 und 1930 entstanden die in die Welterbeliste eingetragenen Freianlagen der Siedlung am Schillerpark nach dem Muster offener Blockrandbebauung mit grünem Schmuckhof in der Tradition angelsächsischer Squares als eine der ersten Berliner Siedlungen der Moderne.
Die Räume, wirken als abgeschirmte Innenräume mit Ausblicken an den offenen Blockrändern.
Die Freiflächen werden mit Baumreihen in zwei Teile, einen Rasenhof und einen Sandgefüllten Spielbereich … »
Im Rahmen des Investitionsprogrammes des Bundesbauministeriums wurden 2011 Mittel freigegeben um die öffentlichen Grünanlagen in der Weißen Stadt in Reinickendorf, die gemeinsam mit sechs anderen Siedlung 2008 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde, denkmalgerecht wiederherzustellen.
1930 von dem Gartenarchitekten Ludwig Lesser umgestaltet, hatte sich auf der Mittelpromenade inzwischen eine Rasenfläche breit gemacht. Die dem berühmten Brückenhaus im Süden vorgelagerte Mittelinsel wurde vom … »
Unterwegs in Berlin mit mobil.parcview.de
Welche Orte kann ich in der Nähe anschauen?
Wie komme ich am besten dorthin?
Kann ich vor Ort mehr erfahren?
Die mobile Version von ParcView gibt Ihnen die Antwort und weist Ihnen den Weg.
Die WebApp kann über den Browser eines Smartphones mit Internetzugang kostenfrei und ohne vorherige Installation für Erkundungstouren in die Berliner Kulturlandschaften eingesetzt werden.
Bundesweit können Sie aktuelle Landschaftsarchitektur auch mobile erkunden: mobil.landschaftsarchitektur-heute.de
Kontakt zum Bund Deutscher Landschaftsarchitekten | bdla
Das Web-Portal wurde durch den Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla realisiert und wird von der Bundesgeschäftsstelle des bdla betrieben. Als erste Anlaufstelle für Ihre Fragen oder Anregungen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle in Berlin gern zur Verfügung.
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla Bundesgeschäftsstelle
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6
10179 Berlin
Tel. +49 (030) 27 87 15 - 0
Fax +49 (030) 27 87 15 – 55
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Video schließen (x)
Anfang
»
«